
Das JOBSTARTER plus-Projekt „DiBiKu – Digitale Aus- und Weiterbildungskultur“ unterstützt Betriebe in Westmecklenburg dabei, ihre Ausbildung an die Anforderungen der digitalen Transformation anzupassen. Im Zentrum steht die Weiterentwicklung der Aus- und Weiterbildung durch die Integration digitaler Technologien.
Das Projektteam unterstützt vor allem kleine und mittlere Unternehmen mit praxisorientierten Ansätzen und Angeboten für den Einsatz digitaler Medien in der Aus- und Weiterbildung und der Weiterentwicklung der Lernortkooperation dabei, die Herausforderungen bei der Umsetzung veränderter Ausbildungsordnungen zu meistern.
Neben den sich ändernden Ausbildungsinhalten nimmt der Einfluss digitaler Technologien und Medien auf die Ausbildungsprozesse stetig zu. Deshalb liegt der Arbeitsschwerpunkt des Projektes auf der Weiterentwicklung dieser Prozesse: DiBiKu unterstützt Unternehmen dabei, die veränderten didaktischen und methodischen Anforderungen bei der Organisation der Ausbildung umzusetzen. Hierzu werden Maßnahmen und Instrumente in den folgenden Handlungsfeldern erarbeitet:
Ausbildungskonzepte für digitaler werdende Arbeitsprozesse
- Initiierung von Chance-Prozessen in der dualen Ausbildung
- Anpassung der Ausbildungskonzepte
- Weiterentwicklung Lernortkooperation
- Optimierung der Lernortkommunikation
Lehr- und Lernkonzepte 4.0
- Mediennutzungsstrategien in der Lernortkooperation
- Digital unterstützte Lehr-/Lernkonzepte in der Verbundausbildung
- Methodische Konzepte zur Gestaltung der Lernortkooperation
Ausbildungsmarketing 4.0
- Berufsmarketing durch Berufsorientierung „Digitalisierung und Industrie 4.0“
- Ausbildungsmarketing (Unterstützung von KMU bei der Besetzung der betrieblichen Ausbildungsplätze)
Im Rahmen der Projektarbeit sollen außerdem gemeinsam mit Unternehmen Ansätze für ein Ausbildungsmarketing 4.0 erarbeitet und etabliert werden. Dabei geht es konkret um Instrumente des Berufs- und Ausbildungsplatzmarketings, die Jugendliche in ihrer Lebenswelt „abholen“, ihnen Einblicke in die digitaler werdende Arbeitswelt geben und sie damit für eine duale Berufsausbildung gewinnen. Ein weiteres zentrales Anliegen ist es, das bestehende Ausbildungsnetzwerk in der Region mit seinem Ausbildungsverbund weiterzuentwickeln und damit die Ausbildungsstrukturen in Westmecklenburg zu stärken.
JOBSTARTER plus
Mit dem Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER plus fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bundesweit die Verbesserung regionaler Ausbildungsstrukturen. Die JOBSTARTER plus-Projekte unterstützen mit konkreten Dienstleistungen kleine und mittlere Unternehmen in allen Fragen der Berufsausbildung und tragen so zur Fachkräftesicherung bei. Durchgeführt wird das Programm von der Programmstelle JOBSTARTER beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
Ziel der Europäischen Union ist es, dass alle Menschen eine berufliche Perspektive erhalten. Der Europäische Sozialfonds (ESF) verbessert die Beschäftigungschancen, unterstützt die Menschen durch Ausbildung und Qualifizierung und trägt zum Abbau von Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt bei.